0231 / 981 023 0
Standorte
Terminkalender
Schaden melden

Hauptuntersuchung (HU) – Sicherheit für Ihr Fahrzeug

Die Hauptuntersuchung (HU) ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs auf der Straße. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und dient nicht nur der Prüfung der Verkehrstauglichkeit, sondern schützt auch alle Verkehrsteilnehmer sowie die Umwelt vor möglichen Risiken durch technische Mängel. Während der HU werden alle sicherheitsrelevanten Komponenten Ihres Fahrzeugs überprüft. Dazu gehören unter anderem Bremsen, Lenkung, Beleuchtung und die Abgasanlage. Besteht das Fahrzeug die Untersuchung, erhält es die Prüfplakette und bleibt weiterhin für den Straßenverkehr zugelassen.

Unsere Experten prüfen Ihr Fahrzeug gewissenhaft und stehen Ihnen bei Fragen zu Mängeln oder notwendigen Reparaturen beratend zur Seite. Unser Anspruch ist es, Ihnen eine unkomplizierte und fachgerechte Hauptuntersuchung zu bieten, damit Sie sich jederzeit auf die Sicherheit Ihres Fahrzeugs verlassen können.

Besuchen Sie uns an einem unserer Standorte und lassen Sie Ihr Fahrzeug professionell prüfen.

Die Hauptuntersuchung – Pflichtprüfung für Ihre Sicherheit

Die Hauptuntersuchung (HU) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung nach § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und für alle in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeuge verpflichtend. Sie stellt sicher, dass Fahrzeuge den geltenden Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen und weiterhin am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Seit ihrer Einführung im Jahr 1951 dient die HU dazu, technische Mängel frühzeitig zu erkennen und dadurch die allgemeine Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Während der Hauptuntersuchung wird das Fahrzeug, ohne Zerlegung einzelner Bauteile, einer umfassenden Sicht-, Funktions- und Wirkungsprüfung unterzogen. Ergänzend dazu wird bei vielen Fahrzeugen auch die Abgasuntersuchung (AU) durchgeführt, die überprüft, ob die Emissionen den gesetzlichen Grenzwerten entsprechen. Fahrzeuge mit erhöhtem Schadstoffausstoß müssen nachgebessert werden, um die Umweltbelastung zu reduzieren. 

Die Verantwortung für die rechtzeitige Durchführung der HU/AU liegt beim Fahrzeughalter, der auch die Kosten trägt. Erfolgt die Prüfung ohne wesentliche Mängel, wird die Prüfplakette auf dem hinteren Kennzeichen angebracht. Stellt der Prüfer jedoch gravierende Mängel fest, muss das Fahrzeug innerhalb eines Monats instand gesetzt und zur Nachprüfung vorgeführt werden.

Wer führt die Hauptuntersuchung durch?

Die HU wird in Deutschland von anerkannten Prüfstellen durchgeführt. Als größte amtlich anerkannte Überwachungsorganisationen freiberuflicher Kfz-Sachverständiger sind TÜV, DEKRA und GTÜ zentrale Anlaufstellen für die HU/AU. Allerdings haben Autofahrer und Kfz-Betriebe seit der Öffnung des Prüfmonopols im Jahr 1990 auch die Möglichkeit, ihre Hauptuntersuchung bei unabhängigen Prüfstellen durchführen zu lassen.

Die Schumann-Prüf GmbH und das Ingenieurbüro Lehnert sind Ihr zuverlässiger Ansprechpartner, wenn es um die HU/AU-Plakette geht. Die Hauptuntersuchung erfolgt schnell, professionell und ohne lange Wartezeiten. An mehreren Standorten stehen erfahrene Prüfer bereit, um Fahrzeuge zuverlässig zu begutachten und Fahrzeughaltern eine transparente und reibungslose Prüfung zu ermöglichen.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich, aber selbstverständlich möglich.

Wie oft muss ein Fahrzeug zur Hauptuntersuchung?

Wie oft ein Fahrzeug zur Hauptuntersuchung muss, hängt von seinem Typ und Alter ab. Während die meisten PKW und Motorräder alle zwei Jahre geprüft werden müssen, gilt für Neufahrzeuge eine Frist von drei Jahren bis zur ersten HU. Nutzfahrzeuge und Fahrzeuge zur gewerblichen Personenbeförderung, wie Busse und Taxis, unterliegen strengeren Vorschriften und müssen jährlich zur Untersuchung, da sie höheren Belastungen und Anforderungen im Straßenverkehr ausgesetzt sind.

Die Verantwortung für die fristgerechte HU liegt beim Fahrzeughalter. Die Prüfplakette auf dem hinteren Kennzeichen zeigt an, wann die nächste Untersuchung fällig ist. Der farbige Rand der Plakette wechselt jährlich, während der Fälligkeitsmonat anhand der Zahl oben in der Mitte ablesbar ist.

Die HU-Intervalle auf einen Blick:
  • PKW (Gebrauchtfahrzeuge): Alle 2 Jahre
  • PKW (Neufahrzeuge): Erste HU nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre
  • LKW über 3,5 Tonnen: Jährlich
  • Motorräder und Roller: Alle 2 Jahre
  • Busse und Fahrzeuge zur gewerblichen Personenbeförderung: Jährlich
  • Anhänger über 750 kg (nicht für den Personentransport): Alle 2 Jahre
  • Wohnmobile bis 3,5 Tonnen: Erste HU nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre
  • Wohnmobile über 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen: In den ersten 72 Monaten alle 2 Jahre, danach  jährlich
  • Wohnmobile über 7,5 Tonnen: Jährlich

Eine fristgerechte Hauptuntersuchung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt auch vor Bußgeldern und möglichen Einschränkungen im Straßenverkehr. Wird die HU nicht rechtzeitig durchgeführt, drohen Strafen sowie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Die regelmäßige Prüfung sorgt dafür, dass alle Fahrzeuge in einem verkehrssicheren Zustand bleiben und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Ablauf der HU – so läuft die Fahrzeugprüfung ab

Die Hauptuntersuchung (HU) folgt einem standardisierten Ablauf, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen an Sicherheit und Umweltverträglichkeit entspricht. Die Prüfung dauert in der Regel etwa 30 Minuten und wird von unseren erfahrenen Prüfern sorgfältig durchgeführt.

So läuft die Hauptuntersuchung ab:

  1. Ankunft & Anmeldung
    Sie können Ihr Fahrzeug entweder spontan oder mit einem vorab vereinbarten Termin zur Hauptuntersuchung bringen. Eine vorherige Anmeldung kann Wartezeiten vermeiden, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Nach Ihrer Ankunft werden Sie von unseren Mitarbeitern empfangen und Ihr Fahrzeug für die Prüfung registriert.
  1. Vorlage der Fahrzeugpapiere
    Damit die Untersuchung ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, benötigen wir die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein). Falls technische Änderungen am Fahrzeug vorgenommen wurden, sollten entsprechende Nachweise wie Gutachten oder ABE-Dokumente mitgebracht werden.
  1. Sicht- & Funktionsprüfung durch unsere Prüfer
    Unsere Prüfer untersuchen Ihr Fahrzeug in mehreren Schritten:
  • Sichtprüfung: Kontrolle von Beleuchtung, Karosserie, Scheiben, Spiegeln, Reifen und Kennzeichen auf sichtbare Schäden oder Abnutzung.
  • Funktionsprüfung: Test von Bremsen, Lenkung, Hupe, Sicherheitsgurten und elektronischen Systemen.
  • Unterbodenprüfung: Untersuchung des Fahrwerks, der Bremsleitungen, der Auspuffanlage und weiterer sicherheitsrelevanter Bauteile auf der Hebebühne.
  • Abgasuntersuchung (AU): Falls erforderlich, wird die AU durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Emissionswerte den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
  1. Bewertung der Prüfergebnisse
    Der Prüfer fasst alle Ergebnisse zusammen und entscheidet, ob das Fahrzeug die Prüfplakette erhält. Je nach Mängelklasse gibt es folgende Möglichkeiten:
  • Ohne Mängel: Plakette wird direkt erteilt.
  • Geringe Mängel: Plakette wird vergeben, die Mängel müssen zeitnah behoben werden.
  • Erhebliche Mängel: Fahrzeug muss repariert und innerhalb eines Monats zur Nachprüfung vorgeführt werden.
  • Gefährliche Mängel: keine Plakette, sofortige Reparatur nötig
  • Verkehrsunsicher: Fahrzeug darf nicht mehr genutzt werden, bis die Mängel vollständig behoben sind.

Nach Abschluss der Untersuchung erhalten Sie einen Prüfbericht, der die festgestellten Mängel oder die bestandene Prüfung dokumentiert. Bei festgestellten Mängeln können Sie diesen in der Werkstatt Ihres Vertrauens vorlegen, um die erforderlichen Reparaturen gezielt durchführen zu lassen. Anschließend kann innerhalb von vier Wochen die Nachprüfung erfolgen.

Eine erfolgreiche Hauptuntersuchung sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug weiterhin sicher am Straßenverkehr teilnehmen darf.

Vorbereitung auf die HU – Checkliste für eine erfolgreiche Prüfung

Um im Vorfeld sicherzustellen, dass die Hauptuntersuchung zu Ihrer Zufriedenheit durchgeführt werden kann, macht es Sinn, Ihr Fahrzeug vor der Untersuchung selbst in Augenschein zu nehmen und Mängel im Vorfeld schon zu beheben. Diese Dinge können Sie selbst prüfen:

  • Funktionieren alle Leuchten? (z. B. Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht, Blinker, Warnblinker, Rücklichter und -strahler, Nebelschlussleuchte, Bremslichter, Kennzeichenbeleuchtung hinten)
  • Sind Ihre Kennzeichen gut befestigt und sichtbar?
  • Funktionieren alle Sicherheitsgurte?
  • Funktionieren Scheibenwischer und ist genug Wischwasser vorhanden?
  • Ist die Frontscheibe unbeschädigt?
  • Sind alle Spiegel funktionstüchtig?
  • Verliert das Fahrzeug Flüssigkeit?
  • Ist die Hupe funktionsfähig?
  • Leuchten Kontrolllampen im Fahrzeug dauerhaft und zeigen so Fehler an?
  • Haben die Reifen noch ausreichend Profil?

In unseren HU-Checklisten zum Download finden Sie außerdem detaillierte, aktuelle Auflistungen für PKW, Motorrad, Caravan und Zugmaschinen, mit der Sie Ihr Fahrzeug im Vorfeld Ihrer Hauptuntersuchung selbst durchchecken und eventuelle Mängel beheben können, damit der Prüftermin möglichst reibungslos verläuft.

Ihr Ansprechpartner für die Hauptuntersuchung: Schumann-Prüf GmbH & Ingenieurbüro Lehnert

Die Schumann-Prüf GmbH und das Ingenieurbüro Lehnert sind Ihre kompetenten und zuverlässigen Partner für die Hauptuntersuchung. Wir bei Schumann führen die Prüfung präzise und transparent durch, damit Ihr Fahrzeug sicher und gesetzeskonform auf den Straßen unterwegs ist. Unsere erfahrenen Prüfingenieure nehmen sich Zeit für eine gründliche Untersuchung und stehen Ihnen bei Fragen zu den Prüfergebnissen beratend zur Seite.

Neben der Hauptuntersuchung bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum, darunter Schadengutachten, Fahrzeugbewertungen, Sicherheitsprüfungen und Einzelabnahmen – alles aus einer Hand. Dadurch profitieren Sie von einem ganzheitlichen Service, der Ihnen Sicherheit und Komfort bietet.

Die Terminvereinbarung für Ihre HU ist bei uns einfach und flexibel: Sie können online oder telefonisch einen Termin buchen oder einfach spontan vorbeikommen. Unsere Standorte sind an mehreren Orten für Sie erreichbar, und in vielen Filialen bieten wir auch spontane HU-Prüfungen ohne Voranmeldung an. Wir sorgen dafür, dass die HU für Sie so stressfrei wie möglich abläuft.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • ohne Termin möglich
  • flexible Prüfzeiten
  • Prüfstellen in 10 Städten
  • persönliche Beratung
  • keine Wartezeiten

Lassen Sie uns gemeinsam für Ihre Sicherheit sorgen – vereinbaren Sie noch heute einen Termin zur Hauptuntersuchung bei der Schumann-Prüf GmbH und starten Sie mit einem sicheren Gefühl in die nächste Fahrt.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei Fragen zur Hauptuntersuchung? Kontaktieren Sie uns unter 0231 / 981 023 0 oder buchen Sie sich direkt einen Termin – unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Unsere Standorte

Sie erreichen uns an zehn verschiedenen Standorten in Arnstadt, Castrop-Rauxel, Dortmund, Erfurt, Gelsenkirchen, Hamm, Kamen, Lünen und Werne.

Castrop-Rauxel
Gelsenkirchen

FAQ zu Ihrer Hauptuntersuchung